BLAETTERKATALOG 2023
BETRIEB 100 KMU – Basisseminar: E-A-Rechnung vs. Bilanz, Förderungen KMU - Vertiefung I: E-A-Rechnung Zielgruppe: Zertifizierte Regionale Unternehmer-Betreuer und Teilnehmer, die die Ausbildung an der Modal bereits absolviert haben Betreuer der Wiener Wirtschaft Voraussetzungen: Absolvierte Ausbildung zertifizierte Regionale Unternehmer-Betreuer Betreuer der Wiener Wirtschaft für Vertiefung I ist das Basisseminar: E-A-Rechnung vs. Bilanz, Förderungen Voraussetzung Themen: • Förderungen für Regionale Unternehmer - Änderungen bei den Förderungen • Einnahmen- Ausgaben- Rechnung vs. Bilanz an verschiedenen Praxisbeispielen Tag 1 – Basisseminar: Ziele: • Die TN erkennen, welche Fragen im Kundengespräch unbedingt zu stellen sind, um eine erste Einschätzung zur Förderbarkeit des Finanzierungsprojektes zu erhalten. Welche Informationen sind zur Beurteilung einer kommerziellen, geförderten Finanzierung vom Kunden einzuholen? Welche Finanzierungsbedürfnisse sind förderbar? • Die TN wissen, welche Besonderheiten zu beachten sind, wenn Unternehmensförderungen und Haftungsübernahmen beantragt werden. Wie kann eine Strukturierung der Gesamtfinanzierung bzw. des Förderprojektes aussehen und welche Kreditprodukte ergeben sich daraus? • Die TN verstehen, welche projektrelevanten bzw. wirtschaftlichen Unterlagen vom Kunden einzuholen sind, um die Kreditfähigkeit des Projektes und die Beantragung geförderter Finanzierungen beurteilen zu können. Inhalte: • Die TN erhalten einen Überblick über die Fördergeber und die wesentlichen Änderungen bei den neuen Förderungen auf Bundesebene und in NÖ. • Elektronische Antragsstellung (Fristen; qualitative Aufbereitung der Unterlagen; Kombinationsmöglichkeiten von Förderungen) • Welche möglichen Gestionsrisiken während der Kredit- bzw. Haftungslaufzeit bzw. während der Laufzeit des Fördervertrags müssen berücksichtigt werden und wie lassen sich diese vermeiden? • Die TN erhalten die notwendigen Informationen zum elektronischen Förderworkflow und erkennen die Voraussetzungen einer korrekten Beantragung/Abwicklung der Förderungen. • Welche Kennzahlen sind wofür wichtig und aus welchen Datenquellen stammen diese? • Unterschiede Einnahmen-Ausgaben-Rechnung vs. Bilanz an verschieden Praxisbeispielen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk3Mzgw