BLAETTERKATALOG 2023
FÜHRUNG 131 Reboarding für Führungskräfte im Bankwesen So integrieren Sie rückkehrende Mitarbeiter optimal Zielgruppe: Für Führungskräfte im Bankbereich, deren Mitarbeiter aus dem reinen Homeoffice wieder an den Präsenzarbeitsplatz zurückkommen. Ziele: Die teilnehmenden Führungskräfte lernen Tools und Maßnahmen kennen, die ihren Mitarbeiter dabei helfen, nach einer längeren Abwesenheit vom Arbeitsplatz die Rückkehr/den Wiedereinstieg in den Beruf zu schaffen und in der Filiale wieder gut anzukommen. Inhalte: Reflexion der Ist-Situation • Shutdown-/Covid-19 bedingtes Homeoffice – welche Auswirkungen hatte das auf meine Mitarbeiter? • Aus welchen Gründen mussten/wollten diese Mitarbeiter für eine längere Zeit pausieren, in welcher Form und welche Auswirkungen hat(te) das auf das Unternehmen? • Welche positiven Erkenntnisse aus den veränderten Arbeitsbedingungen kann man aus Sicht der Führungskraft in den Berufsalltag integrieren, welche aus Sicht des Mitarbeiters? Gute Führungskommunikation als wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Wiedereinstieg • Kommunikation der Rückkehr aus dem Corona-Homeoffice planen • Zurückkehrende wieder gut an Bord holen mit proaktiver und positiver Kommunikation • Arbeitsabläufe gut vorbereiten und detailliert besprechen • Hat sich das Alltagsgeschäft geändert und wenn ja, wie? • Hat sich der Umgang mit den Kunden, deren Bedürfnisse und deren Verhaltensweisen geändert und wenn ja, wie – und was bedeutet das jetzt für unsere Arbeit? Führungskompetenzen im Reboarding • Die Krise als Chance für Wachstum und Veränderung sehen • Abklärung von wechselseitigen Erwartungen • Welche Bedürfnisse haben die Rückkehrer, die sie vorher nicht hatten? • Falls nötig: das Überbringen schlechter Nachrichten ohne Konfliktscheue • Strategische Führungsarbeit: Welche Strategien müssen jetzt gefahren werden? Welche Art von Planung ist nötig? • Unternehmensangepasste Maßnahmen kommunizieren und umsetzen, um die Rückkehrenden rasch wieder auf Flughöhe zu bringen Zusammenarbeit im Team neu definieren • Wie wird sich die Zusammenarbeit in Zukunft verändern? • Welche Herausforderungen kommen auf die Führungskräfte zu, wenn ein Teil der Mitarbeiter im Homeoffice bleiben? • Hybrides Arbeiten als neues Arbeitsmodell? • Wie verändert sich die Rolle der Führungskraft?
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk3Mzgw